Fachseminare 2025
-
Anmeldungen zu den VSVI-Seminaren 2025
Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt nur digital. Der Link zur Anmeldung steht beim jeweiligen Seminar zur Verfügung. Mit der Anmeldung wird die Teilnahme verbindlich erklärt. Wichtig ist die Eingabe der richtigen Mitglieds-Nr. und Kennzeichnung bei Nichtmitgliedschaft. Die Seminargebühren betragen weiterhin 90,00 € und für VSVI-Mitglieder 30,00 €. Nach Anmeldung und Bestätigung durch die VSVI (Bestätigungsmail) ist die Seminargebühr fristgemäß zu überweisen. Teilnahmegebühren für Beschäftigte der LSBB Sachsen-Anhalt und der Autobahn GmbH werden per Rechnung bezahlt und sind nicht über die Anmeldung direkt zu überweisen
- Anmeldung
Vergabe von Leistungen im Straßen- und Brückenbau, Bauvertragsrecht
Zeit: Donnerstag, 13.02.2025
Ort: Radisson Blu Fürst Leopold Hotel, Raum Junkers, Friedensplatz 1, Dessau
Seminarleiter: Herr Dr.-Ing. Holger Pabsch
Seminarablauf + Inhalte09:30 - 09:45 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Seminarreihe
Herr Dr.-Ing. Stefan Hörold, Präsident VSVI Sachsen-Anhalt
09:45 - 11:00 Uhr
Haftung für Ausschreibungsfehler – Auswirkungen auf bereits beantragte FördermittelPDF
Herr Michael Kneip, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Kneip Löhr Rechtsanwälte, Hannover11:00 - 11:30 Uhr
Pause11:30 - 12:45 Uhr
Baubetriebliche Ermittlung und Prüfung von Gerätekosten im gestörten Bauablauf an PraxisbeispielenPDF
Herr Florian Megele, Partner der Bartsch Warning Partnerschaft mbB, München
12:45 - 13:30 Uhr
Mittagspause13:30 - 14:45 Uhr
§ 132GWB: Wann müssen Ingenieurleistungen neu ausgeschrieben werden?PDF
Frau Sabine Frfr. von Berchem, Syndikusrechtsanwältin Verband Beratender Ingenieure VBI, Berlin14:45 - 16:15 Uhr
schliessen
Aktuelle Rechtsprechung zur Vergabe von Planungs- und BauaufträgenPDF
Herr Jörg Wiedemann, Richter am Oberlandesgericht Naumburg, stv. Vorsitzender des Vergabesenats - Anmeldung
Bautechnik / Qualitätssicherung
Zeit: Donnerstag, 27.02.2025
Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Von-Seckendorff-Platz 1, Hörsaal 3.07, 06120 Halle (Saale)
Seminarleiter: Herr Kai Fischer, M. Sc.
Seminarablauf + Inhalte09:30 - 09:45 Uhr
Eröffnung und Begrüßung09:45 - 10:30 Uhr
Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Verkehrswege- und BrückenbauPDF
Dipl.-Ing. Martin Muschalla MULTIVIA Consultant & Research GmbH & Co. KG10:30 - 11:00 Uhr
Erfahrungen zum Einsatz von HochverdichtungsasphaltPDF
Dipl.-Geogr. Sebastian Kaufhold, Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Regionalbereich Nord, Bautechnik und Qualitätssicherung11:00 - 11:45 Uhr
Kaffeepause11:45 - 12:15 Uhr
L 2 OD Seehausen: Kreisverkehr in BetonbauweisePDF
Dipl.-Ing. Meike Portius, Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt Regionalbereich Nord12:15 - 13:15 Uhr
Mittagspause13:15 - 14:00 Uhr
Betonfahrbahndecken mit CEM II- und CEM III-ZementenPDF
M. Sc. Janin Kuhnsch, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Referat Betonbauweisen14: - 15:00 Uhr
schliessen
Anwendung von DSK zur Erhaltung von RadwegenPDF
M. Eng. André Wegert, AS Asphaltstraßensanierung GmbH - Anmeldung
Straßenausstattung
Zeit: Donnerstag, 20.03.2025
Ort: Hochschule Magdeburg-Stendal, Audimax (Haus 15), Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg
Seminarleiter: Dipl.-Ing. Anja Riemann
Seminarablauf + Inhalte09:30 - 09:45 Uhr
Eröffnung des Seminars und Begrüßung der Teilnehmer
Dipl.-Ing. Anja Riemann, Autobahn GmbH des Bundes, NL Ost09:45 - 10:30 Uhr
Aktuelles zu Fahrzeug-Rückhaltesystemen (Regelwerke, Richtlinien, Merkblätter und Listen)
Dipl.-Ing. Janine Kübler, BASt10:30 - 11:00 Uhr
Kaffeepause11:00 - 12:00 Uhr
Fahrbahnmarkierungen – mehr als ein Strich
Herr Daniel Blankenagel, Herr Hans-Jürgen Schmitt, Autobahn GmbH des Bundes12:00 - 13:00 Uhr
Mittagspause13:00 - 14:00 Uhr
Neu in der TÜL – Entwicklungen bei Fahrzeug-Rückhaltesystemen
Herr Dr. Christian Kammel, Gütegemeinschaft Stahlschutzplanken e.V.,
Herr Hermann Volk, LINETECH GmbH & Co. KG14:00 - 14:30 Uhr
Sicherheit in Arbeitsstellen – die neuen TLP - SA
Frau Sandra Jacobi, BMDV, Ref. StB 2614:30 - 15:15 Uhr
Nachrüstung von Fahrzeug-Rückhaltesystemen – ein Erfahrungsbericht
Frau Magdalena Schlemer, Landesstraßenbaubehörde Sachsen- Anhalt15:15 - 15:45 Uhr
schliessen
Diskussion und Schlusswort - Anmeldung
Wie klimafreundlich und digital ist die Straße?
Zeit: Donnerstag, 27.03.2025
Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Von-Seckendorff-Platz 1, Hörsaal 3.07, 06120 Halle (Saale)
Seminarleiter: Dipl.-Ing. Karsten Herzog, kvin ingenieurgesellschaft mbH
Seminarablauf + Inhalte09:30 - 09:40 Uhr
Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmer
Thorsten Gebhardt / Karsten Herzog Vorstand VSVI Sachsen-Anhalt e.V.09:40 - 10:25 Uhr
Kooperative intelligente Verkehrssystemsteuerung - (Vorstellung, Aufgaben und Funktion der Verkehrszentrale Ost)PDF
Christian Reiss, Leiter der VZ Ost, Die Autobahn GmbH des Bundes, Halle (Saale)10:25 - 10:50 Uhr
Kaffeepause10:50 - 11:35 Uhr
Energiestrategie der ASFINAG – Ausbau der erneuerbaren Energie und Reduktion des Energieverbrauchs entlang des hochrangigen Straßennetzes in ÖsterreichPDF
M.Sc. Stefan Humenberger, Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft (ASFINAG), Konzernsteuerung Strategieowner Energie, Wien11:35 - 12:20 Uhr
Die Straße der Zukunft ist digital - Die digitale Kreuzung der Zukunft
Prof. Klaus Bogenberger, Professur Verkehrstechnik Technische Universität München12:20 - 13:20 Uhr
Mittagspause13:20 - 14:05 Uhr
Landstraßenplanung im Spannungsfeld zwischen Verkehrssicherheit - Klimaschutz - Wirtschaftlichkeit: ein Werkstattbericht zur Weiterentwicklung der RALPDF
Dr. Janette Wittig DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH14:05 - 14:50 Uhr
Die neue EAR - Empfehlung für Anlagen des ruhenden VerkehrsPDF , Artikel 06/2024PDF
Dr. Stephan Hoffmann, Technische Universität Braunschweig Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik Institut für Verkehr und Stadtbauwesen14:50 - 15:35 Uhr
Förderkonforme Gestaltung von Verkehrsanlagen in beengten RäumenPDF
Dr. Frank Greßler, GF pmp INFRA GmbH, Erfurt und Präsident des VSVI Thüringen e.V.15:35 - 15:50 Uhr
schliessen
Diskussion / Resümee - Anmeldung
Asphaltbauweisen
Zeit: Donnerstag, 03.04.2025
Ort: halber85, 39112 Magdeburg, Halberstädter Straße 85 Anfahrt
Seminarleiter: Dipl.-Ing. C. Henschke, EUROVIA, Geschäftsbereichs- und Regionalleiter
Seminarablauf + Inhalte09:00 - 09:15 Uhr
Eröffnung / Begrüßung und Vorstellung der Agenda
Dipl. Ing. Carsten Henschke (VINCI Construction GmbH, Regionalleiter)09:15 - 10:00 Uhr
Dünne Asphaltdeckschichten in Heißbauweise auf Versiegelung – eine bewährte Erhaltungsbauweise nun auch Regelbauweise für Neubau und ErneuerungPDF
Dipl.-Geol. B. Dudenhöfer, (ASPHALTA Prüf- und Forschungslaboratorium GmbH)10:00 - 10:45 Uhr
Neues aus dem Regelwerk ZTV-Asphalt; TL-AsphaltPDF
Dr. Ing. Knut Johannsen, (Leiter Forschung und Entwicklung EUROVIA Deutschland)10:45 - 11:15 Uhr
Kaffeepause11:15 - 12:00 Uhr
Niedrigtemperaturasphalt – Erfahrungen und EntwicklungenPDF
Dipl. Ing. Thomas Reschke, (Deutscher Asphaltverband e.V.)12:00 - 13:30 Uhr
Mittagspause13:30 - 14:00 Uhr
Das bewertete LängsprofilPDF
Nora Braun, (Environmental Engineer VINCI)14:00 - 15:00 Uhr
Energiequellen zur Asphaltproduktion – Stand und AusblickPDF
Dipl.- Wirtschaftsing. Christoph Meurer, (Laborleiter DEUTAG)15:00 - 15:30 Uhr
Hochverdichtungsasphalt – Erfahrungen und EntwicklungenPDF
Dipl.-Ing. Timo Quandt (MPV mbH)15:30 - 15:45 Uhr
schliessen
Abschlussdiskussion -
Anmeldung
Brückenbau
Zeit: Donnerstag, 24.04.2025
Ort: Radisson Blu Fürst Leopold Hotel, Friedensplatz 1, Dessau
Seminarleiter: Frau Dipl.-Ing. Meike Portius, Landesstraßenbaubehörde, Regionalbereich Nord, Stendal
Seminarablauf + Inhalte09:30 - 09:40 Uhr
Eröffnung, Begrüßung und organisatorische InformationenPDF
Frau Dipl.-Ing. Meike Portius, LSBB Sachsen-Anhalt, RBLín Nord09:40 - 10:00 Uhr
Aktuelles aus dem Brücken- und IngenieurbauPDF
Herr Dipl.-Ing Stefan Matschaß, LSBB Sachsen-Anhalt, FGL Brücken- und Ingenieurbau, Zentrale Magdeburg10:00 - 10:20 Uhr
Aus gegebenem Anlass – Brückensperrung in MagdeburgPDF
Herr Karsten Eins, Tiefbauamt Magdeburg10:20 - 10:40 Uhr
B 189 Erneuerung der Elbebrücke Wittenberge – VerkehrsanlagePDF
Herr Björn Meyer, Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen10:40 - 11:00 Uhr
Kaffeepause11:00 - 11:45 Uhr
B 189 Erneuerung der Elbebrücke Wittenberge – BrückenentwurfPDF
Herr Rolf Jung, Ingenieurbüro LAP Dresden11:45 - 12:00 Uhr
B 189 Erneuerung der Elbebrücke Wittenberge – EigengenehmigungPDF
Frau Meike Portius, LSBB RBL Nord12:00 - 12:45 Uhr
Fachvortrag Brückenwiderlager aus geogitterbewehrter Erde Grundlagen und AnwendungsbeispielePDF
(Video) Herr Stefan Nagel, HUESKER Synthetic GmbH, Regionalleiter Ost, Büro Leipzig, Herr Dipl.-Ing. Hartmut Hangen12:45 – 13:45 Uhr
Mittagspause13:45 – 14:15 Uhr
A14, Brücke über die Uchteniederung – Besondere GründungssituationPDF
Herr Christian Perl, Züblin Spezialtiefbau GmbH, Oberbauleiter14:15 – 14:45 Uhr
B180 OU Aschersleben-Quenstedt – Entwurf EinetalbrückePDF
SSF Ingenieure Dipl.-Ing. Andreas Danders, Niederlassungsleiter HalleAbteilungsleiter Infrastrukturanlagen14:45 – 15:15 Uhr
BAB A7 Ersatzneubau Rader Hochbrücke – Entwurfs- und GenehmigungsplanungPDF
Dr.-Ing. Thomas Lechner - Abteilungsleiter Stahl- und Großbrückenab 15:15 Uhr Diskussion
schliessen -
Anmeldung
BIM im Straßen- u. Ingenieurbau
Zeit: Donnerstag, 08.05.2025
Ort: halber85, 39112 Magdeburg, Halberstädter Straße 85 Anfahrt
Seminarleiter: Herr M.Eng. Paul-Florian Schlicht, Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt Leiter der Stabsstelle BIM
Seminarablauf + Inhalte09:00 - 09:05 Uhr
Eröffnung des BIM-Seminars und Begrüßung des Auditoriums
M.Eng. Paul-Florian Schlicht, LSBB09:05 - 09:45 Uhr
Entwicklung der BIM-Methode im Fernstraßen-Bundesamt
Dipl.-Ing. Sven Eggert, Fernstraßen-Bundesamt09:45 - 10:30 Uhr
Stand der BIM-Implementierung in der LSBB inkl. Projektvorstellung
Dipl.-Ing. Michael Specht, Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt M.Eng. Philipp Schmidt, Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt10:30 - 11:00 Uhr
Kaffeepause11:00 - 12:00 Uhr
12:00 - 13:00 Uhr
Code Compliance Checking in der Infrastruktur – vom Forschungsvorhaben zum marktreifen Produkt
Dipl.-Ing. Markus Hochmuth, Geschäftsführer OBERMEYER Digital Solution GmbH
Mittagspause13:00 - 14:00 Uhr
BIM in der Infrastrukturplanung – ein Einblick
Dipl.-Ing. Dirk Vielhaben, geschäftsführender Gesellschafter PlanN14:00 - 15:00 Uhr
BIM in der Bauausführung
Eric Skrzeczek, Expert bei Strabag AG, Direktion Niedersachsen / Sachsen-Anhalt15:00 - 15:30 Uhr
Kaffeepause15:30 - 16:00 Uhr
BIM in Forschung und Lehre / Angebote
n.n.16:00 Uhr
schliessen
Ende der Veranstaltung
Gebührenregelung
Gebühren für VSVI-Mitglieder: 30,00 €
Gebühren für Nichtmitglieder: 90,00 €
Die Mitgliedschaft in anderen Landesvereinigungen wird bei der Berechnung der Teilnehmergebühren bei Angabe der Mitglieds-Nummer im entsprechenden Eingabefeld anerkannt.
Vorschläge für zukünftige Seminarthemen
Wenn Sie Vorschläge für zukünftige Seminarthemen haben, schicken Sie diese an: vsvisachsenanhalt@t-online.de.